Zuletzt aktualisiert: 2024-01-17 Von 3 Minuten Zum Lesen

Was ist G-Code für CNC-Programmierung und -Bearbeitung?

G-Code

Was ist G-Code?

G-Code ist die am häufigsten verwendete CNC-Programmiersprache in CAM-Software (Computer Aided Manufacturing) zur Steuerung automatischer Werkzeugmaschinen und wird auch als RS-274 bezeichnet.

G-Code ist die Anweisung im CNC-Programm, die als G-Befehl bezeichnet wird. Mithilfe von G-Code können schnelle Positionierung, umgekehrte Kreisinterpolation, parallele Kreisinterpolation, Zwischenpunkt-Kreisinterpolation, Radiusprogrammierung und Sprungverarbeitung für die CNC-Bearbeitung realisiert werden.

Was ist ein G-Code-Interpreter?

Der G-Code-Interpreter ist ein wichtiges Modul der CNC-Steuerungssoftware. CNC Maschinen Normalerweise werden G-Codes verwendet, um die Bearbeitungsinformationen der Werkzeugmaschine zu beschreiben, z. B. den Werkzeugweg, die Koordinatenauswahl und die Kühlmittelöffnung. Die Hauptfunktion des G-Code-Interpreters besteht darin, G-Codes in Datenblöcke zu interpretieren, die vom CNC-System erkannt werden können. Die Offenheit des G-Code-Interpreters ist ebenfalls ein Problem, das bei Entwurf und Implementierung berücksichtigt werden muss.

Im G-Code-Interpreter stellt die Schlüsselwortzerlegung des G-Codes das Grundgerüst dar und die Gruppierung des Codes bildet die Grundlage für die Syntaxprüfung.

Der G-Code-Interpreter liest den G-Code, interpretiert ihn in G-Zwischencode und unterzieht ihn dann einer Interpolations- und Positionssteuerungsverarbeitung. Schließlich ruft das Ausgabemodul den Treiber auf, um ihn an die PCI- oder ISA-Karte einer CNC-Maschine auszugeben.

Wofür steht G-Code?

G00 steht für Schnellpositionierung.

G01 steht für lineare Interpolation.

G02 steht für Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn.

G03 steht für Kreisinterpolation gegen den Uhrzeigersinn.

G04 steht für zeitgesteuerte Pause.

G05 steht für Bogeninterpolation durch Zwischenpunkte.

G06 steht für Parabolische Interpolation.

G07 steht für Z-Spline-Interpolation.

G08 steht für Vorschubbeschleunigung.

G09 steht für Vorschubverzögerung.

G10 steht für Daten-Setup.

G16 steht für Polarprogrammierung.

G17 steht für die Bearbeitung der XY-Ebene.

G18 steht für bearbeitete XZ-Ebene.

G19 steht für bearbeitete YZ-Ebene.

G20 steht für imperiale Größen (Frank-System).

G21 steht für metrische Größen (Frank-System).

G22 steht programmgesteuert für die Radiusgröße.

G220 steht für die Verwendung auf der Systembetriebsschnittstelle.

G23 steht für „Durchmessergröße programmierbar“.

G230 steht für den Einsatz auf der System-Bedienoberfläche.

G24 steht für das Ende des Unterprogramms.

G25 steht für Jump Machining.

G26 steht für Schleifenbearbeitung.

G30 steht für Vergrößerungsabschreibung.

G31 steht für Vergrößerungsdefinition.

G32 steht für Equal Pitch Thread Cutting, Imperial (Gewindeschneiden mit gleicher Steigung, imperial).

G33 steht für Equal Pitch Thread Cutting, Metric (Gewindeschneiden mit gleicher Steigung, metrisch).

G34 steht für Gewindeschneiden mit vergrößerter Steigung.

G35 steht für Gewindeschneiden mit reduzierter Steigung.

G40 steht für Werkzeugkorrektur/Werkzeugkorrektur-Abmeldung.

G41 steht für Fräserkorrektur - links.

G42 steht für Fräserkompensation – richtig.

G43 steht für Werkzeugversatz – positiv.

G44 steht für Werkzeugversatz – negativ.

G45 steht für Werkzeugoffset +/-.

G46 steht für Werkzeugoffset +/-.

G47 steht für Werkzeugoffset-/-.

G48 steht für Werkzeugkorrektur -/+.

G49 steht für Werkzeugoffset 0/+.

G50 steht für Werkzeugoffset 0/-.

G51 steht für Werkzeugoffset +/0.

G52 steht für Werkzeugoffset-/0.

G53 steht für Geradeausversatz, Abmelden.

G54 steht für geraden Versatz X.

G55 steht für den geraden Versatz Y.

G56 steht für den geraden Versatz Z.

G57 steht für Linearversatz XY.

G58 steht für geraden Versatz XZ.

G59 steht für geraden Versatz YZ.

G60 steht für den genauen Pfadmodus (fein).

G61 steht für den Bahngenauigkeitsmodus (Mitte).

G62 steht für den genauen Bahnmodus (grob).

G63 steht für Gewindebohren.

G68 steht für Werkzeugversatz, Innenecke.

G69 steht für Werkzeugversatz, Außenecken.

G70 steht für imperiale Größen.

G71 steht für metrische Größen.

G74 steht für Referenzpunktrückkehr (Maschinennullpunkt).

G75 steht für die Rückkehr zum programmierten Koordinatennullpunkt.

G76 steht für Threaded Compound Loops.

G80 steht für Canned Cycle Logout (Abmeldung aus dem Festzyklus).

G81 steht für externe Festzyklen.

G331 steht für Gewindebohrzyklen.

G90 steht für absolute Größe.

G91 steht für relative Größe.

G92 steht für Prefab-Koordinaten.

G93 steht für Countdown-Zeit, Vorschub.

G94 steht für Vorschubgeschwindigkeit, Vorschübe pro Minute.

G95 steht für Feedrate, Vorschub pro Umdrehung.

G96 steht für konstante lineare Geschwindigkeitsregelung.

G97 steht für das Aufheben einer konstanten linearen Geschwindigkeitsregelung.

Wie verwendet ein CNC-Plasmaschneider für Anfänger?

2022-09-07 Vorherige

Können Sie normale Fräser in einer CNC-Maschine verwenden?

2022-12-16 Next

Weiterführende Literatur

Wie viel kosten CNC-Fräser? - Kaufratgeber
2025-03-31 4 Min Read

Wie viel kosten CNC-Fräser? - Kaufratgeber

Wenn Sie auf dem Markt für eine neue oder gebrauchte CNC-Fräsmaschine oder Tischbausätze sind, möchten Sie vielleicht wissen, wie viel das kostet, um sicherzustellen, dass der Kauf innerhalb Ihres Budgets liegt. Der endgültige Preis, den Sie zahlen, hängt von der Marke und dem Typ ab, den Sie kaufen.

CNC-Fräserpreis: Ein Vergleich zwischen Asien und Europa
2025-03-28 7 Min Read

CNC-Fräserpreis: Ein Vergleich zwischen Asien und Europa

In diesem Artikel wird erläutert, wie viel CNC-Fräser in Asien und Europa wert sind, und es werden die unterschiedlichen Preise und Kosten in den beiden Regionen verglichen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die beste Maschine für Ihr Budget auswählen.

Eine kurze Anleitung zum CNC-Fräser-Glossar
2025-03-21 3 Min Read

Eine kurze Anleitung zum CNC-Fräser-Glossar

Wenn Sie etwas über eine CNC-Fräsmaschine lernen möchten, sollten Sie sich im Glossar über CNC, CAD, CAM, G-Code und mehr informieren.

Wofür wird ein CNC-Fräser verwendet?
2025-02-27 3 Min Read

Wofür wird ein CNC-Fräser verwendet?

Eine CNC-Fräsmaschine wird für die automatische Holzbearbeitung, Steinmetzarbeiten, Metallfräsen, Kunststoffschnitzerei, Schaumstoffschneiden und Glasgravur verwendet.

Gibt es eine zuverlässige tragbare CNC-Maschine?
2025-02-24 7 Min Read

Gibt es eine zuverlässige tragbare CNC-Maschine?

Sie haben Schwierigkeiten, eine zuverlässige tragbare CNC-Maschine zu finden? Hier finden Sie ein professionelles Benutzerhandbuch mit Tipps zur Auswahl der richtigen Werkzeugmaschine für Ihre Anforderungen.

Ein Leitfaden zum Kauf Ihres ersten CNC-Fräsers
2025-02-24 14 Min Read

Ein Leitfaden zum Kauf Ihres ersten CNC-Fräsers

Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, was eine CNC-Fräsmaschine ist. Wie funktioniert sie? Welche Typen gibt es? Wofür wird sie verwendet? Wie viel kostet sie? Wie wählt und kauft man sie?

Veröffentlichen Sie Ihre Rezension

1 bis 5 Sterne

Teilen Sie Ihre Gedanken und Gefühle mit anderen

Klicken Sie hier, um das Captcha zu ändern